Der 44. Frauenfelder Stadtlauf ist Geschichte â und war ein voller Erfolg. Rund 1000 LĂ€uferinnen und LĂ€ufer gingen bei sonnigem, mildem Wetter auf die Strecke durch die Alt- und Innenstadt. Den Sieg holten sich Samira SchnĂŒriger (LC Regensdorf) aus Einsiedeln in 25:45.5 und der in St. Gallen lebende Brite Jack Wood (LC BrĂŒhl Leichtathletik) in 22:35.5. Die bestehenden Streckenrekorde von Fabienne Vonlanthen und Seare Weldezghi blieben unangetastet.
Der erste Start bei der Promenade: Das Teilnehmerfeld der Kategorie U10 startet mit voller Energie ins Rennen. (© FFSL, Markus Bauer)
Nach einer wetterbedingt wechselhaften Woche zeigte sich der letzte Samstag im August von seiner besten Seite: Sonnenschein und milde Temperaturen sorgten fĂŒr optimale Laufbedingungen. Obwohl einzelne Regenzellen in der Region vorbeizogen, blieb Frauenfeld trocken. Die historische Innenstadt verwandelte sich in ein sportliches Zentrum, das rund 2500 Besucherinnen und Besucher anlockte â zum Mitlaufen, Anfeuern oder Verweilen. Im Ziel an der Promenade wurden die Teilnehmenden mit GetrĂ€nken, einem «GoodieBag» mit Geschenken der Sponsoren, einem Finisher-Shirt und einer Medaille empfangen.
Ein packendes Rennen bei den Herren â ein klarer Sieg bei den Frauen
Der Hauptlauf ĂŒber 7525 Meter (fĂŒnf Runden) startete um 18:00 Uhr. Bei den Herren bildete sich schon frĂŒh eine Spitzengruppe mit Jack Wood, dem Kenianer Eric Muthomi Riungu (LA Mutschellen), Duathlon-WM-Bronzemedaillengewinner Jens-Michael Gossauer (LC Uster) sowie Triathlet Patrick Benz (Tricademy â School of Movement). Nach spannenden FĂŒhrungswechseln lieferten sich Wood, Riungu und Gossauer bis in die letzte Runde ein enges Duell. Ein Sturz bremste Gossauer, sodass Wood sich auf den letzten Metern gegen Riungu durchsetzte und mit 6.8 Sekunden Vorsprung gewann. Gossauer erreichte den dritten Rang mit 18.5 Sekunden RĂŒckstand.
Bei den Damen dominierte Samira SchnĂŒriger von Beginn an und distanzierte die Eritreerin Sina Michael (STB Leichtathletik), die das Rennen 2023 fĂŒr sich entschied, um 80 Sekunden. Auf Rang drei lief die erst 18-jĂ€hrige Rahel Good (thurgorienta), zweifache Juniorinnen-OL-Europameisterin, aus Nussbaumen.
121 Helferinnen und Helfer im Einsatz
Die erfolgreiche DurchfĂŒhrung des Stadtlaufs war nur dank der tatkrĂ€ftigen UnterstĂŒtzung von 121 freiwilligen Helferinnen und Helfern möglich. Sie sorgten fĂŒr den reibungslosen Aufbau, die Streckensicherung und das Wohl der GĂ€ste in der Festwirtschaft. Seit vielen Jahren arbeitet das Organisationskomitee eng mit lokalen Sportvereinen zusammen â ein Garant fĂŒr den gelungenen Anlass.
Inklusion unter dem Label âUNIFIEDâ
Wie bereits in den vergangenen Jahren stand der Stadtlauf auch 2025 unter dem Label âUNIFIEDâ. Dank der Kooperation mit Special Olympics Switzerland war der Lauf offen fĂŒr alle â unabhĂ€ngig von einer BeeintrĂ€chtigung. Auch LĂ€uferinnen und LĂ€ufer der BildungsstĂ€tte Sommeri waren zahlreich vertreten. In der Kategorie «JoggerIn» starteten Unified-Teilnehmende gemeinsam mit anderen Sportlerinnen und Sportlern â gelebte Inklusion auf Augenhöhe.
Dank an treue Sponsoren
Ohne die UnterstĂŒtzung der Sponsoren wĂ€re der Frauenfelder Stadtlauf nicht denkbar. Besonders die langjĂ€hrigen Platin-Sponsoren Migros, Swisslos und Thurplus sowie die Gold-Sponsoren Baumer Electrics, Oppikofer Stahl- und Metallbau, Passage Apotheke, salat.ch, TKB und Optic2000 trugen wesentlich zum Erfolg bei. Auch die IG Vorstadt hat den diesjĂ€hrigen Lauf mit dem Vorstadtzelt einmal mehr unvergesslich gemacht. Das Organisationskomitee bedankt sich herzlich fĂŒr das Vertrauen und die Treue.
Die Veranstalter ziehen eine Àusserst positive Bilanz und richten den Blick bereits nach vorne: Die 45. Austragung des Frauenfelder Stadtlaufs findet am 29. August 2026 statt.